Forschendes Lernen
Unser berufliches Leben wird vom Umgang mit Produkten vom Forschung geprägt: Marktforschung, Prüfdaten, demographische Statistiken etc. Nur wer sich selbst einmal auf Forschung eingelassen hat, kann den Wert dieser Daten einschätzen und sie sinnvoll nutzen. Von daher gewinnt Forschendes Lernen als Teil von Hochschulstudium an Bedeutung.
Forschendes Lernen bedeutet: Studieren durch eigenes Forschen. Hierzu haben wir mehrere Werke veröffentlicht, um Lehrenden zu helfen, Forschendes Lernen konkret zu unterstützen.
Referenzwerk
Mieg, H. A., & Lehmann, J. (Hrsg.). (2017). Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann. Frankfurt/Main: Campus.
Methoden-Handbuch
Lehmann, J., & Mieg, H. A. (Hrsg.). (2018). Forschendes Lernen: Ein Praxisbuch. Potsdam: Verlag der FH Potsdam.
Leitfaden
Sonntag, M., Rueß, J., Ebert, C., Friederici, K., & Deicke, W. (2017). Forschendes Lernen im Seminar. Ein Leitfaden für Lehrende(2. Aufl.). Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.
Wissenschaftsforschung
Laitko, H., Mieg, H. A. & Parthey, H. (Hrsg.). (2017). Forschendes Lernen: Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2016
(GeWiF, Gesellschaft für Wissenschaftsforschung). Berlin: wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin. Darin: "Formate Forschungsnahen Lehren und Lernens" (Teresa Stang), Bibliographie der Werke von Ludwig Huber
Forschungsformen
Das Forschen - soweit es für Forschendes Lernen relevant - unterscheidet sich weniger nach Disziplinen als nach Forschungsformen. Hier unten folgt eine Typologie der Forschungsformen.